Unter Gründüngung versteht man eine Einsaat schnell wachsender Pflanzen. Sie erfolgt zwischen zwei Kulturen und verhindert, dass der Boden zwischen dem Ernten der ersten und dem Pflanzen der nächsten Kultur brach liegt. Das hat für den Boden und für die Folgekulturen erhebliche Vorteile.
Eine Gründüngung beschattet den Boden, fördert die Aktivität der Bodenmikroorganismen und die Humusbildung, verhindert Nährstoff auswaschung, optimiert die Bodenbeschaff enheit (Krümelstruktur) und schützt den Boden vor Erosion. Pflanzenarten aus der Familie der Fabaceae (Schmetterlingsblütler, z.B. Klee) können zudem Stickstoff aus der Luft umwandeln, an ihren Wurzeln speichern und damit für die Folgekultur verfügbar machen.
Unter Gründüngung versteht man eine Einsaat schnell wachsender Pflanzen. Sie erfolgt zwischen zwei Kulturen und verhindert, dass der Boden zwischen dem Ernten der ersten und dem Pflanzen der...
mehr erfahren » Fenster schließen Gründüngung
Unter Gründüngung versteht man eine Einsaat schnell wachsender Pflanzen. Sie erfolgt zwischen zwei Kulturen und verhindert, dass der Boden zwischen dem Ernten der ersten und dem Pflanzen der nächsten Kultur brach liegt. Das hat für den Boden und für die Folgekulturen erhebliche Vorteile.
Eine Gründüngung beschattet den Boden, fördert die Aktivität der Bodenmikroorganismen und die Humusbildung, verhindert Nährstoff auswaschung, optimiert die Bodenbeschaff enheit (Krümelstruktur) und schützt den Boden vor Erosion. Pflanzenarten aus der Familie der Fabaceae (Schmetterlingsblütler, z.B. Klee) können zudem Stickstoff aus der Luft umwandeln, an ihren Wurzeln speichern und damit für die Folgekultur verfügbar machen.